Samstag, 24. Oktober 2009

*Anfänger: Aufschlag erlernen*

Aufschlag in 3 Stufen:

- Ball werfen: Nehmen Sie sich einen Eimer Bälle und lernen sie den Ball richtig zu werfen. Wichtig dabei, dass der linke Arm ausgestreckt ist und sie nicht von unten werfen sondern schhön oben am Kopf vorbei.

- Ball treffen: Nehmen Sie sich nun 2 Bälle in die Hand. Den Einen werfen sie mit der linken Hand vor sich nach oben. Mit dem Ball in der rechten Hand versuchen Sie nun, so bald der 1. Ball den höchsten Punkt erreicht hat, ihn abzuwerfen. Damit üben sie das später wichtige Werfen + Treffen beim Aufschlag.

- Aufschlag mit Ball: Wichtig, dass sie sofort den richtigen Griff verwenden, den sogenannten Hammergriff. Sie halten dabei den Schläger wie sonst einen Hammer. Stehen sie als rechtshänder immer mit dem linken Fuß an der Linie. Vorallem die Hauptaktion beim Aufschlag dürfen sie nicht falsch machen.

Hauptaktionen:

- Schlägerkopf wird steil aufwärts-vorwärts bis zum Treffpunkt steil beschleunigt.

- Schlagfläche wird wegen der Pronation des Armes erst kurz vor dem Treffpunkt senkrecht zur Schlagrichtung gedreht.

- Treffpunkt am höchstmöglichen Punkt

Vorallem beim Aufschlag ist es zunächst von Vorteil wenn sie mit Trainer arbeiten, da sie sonst technische Mängel einbauen könnten obwohl sie es theoretisch wissen.

*Topspinvolley*

"Topspinvolley"

Aufbau: -

Durchfürhung: Der Spieler A startet an der Grundlinie. Spieler B steht ebenso auf der Grundlinie auf der gegenüberliegenden Seite. Der Trainer spielt nun den Ball hoch auf Höhe des Teefeldes an, so dass Spieler A welcher von der Grundlinie nach vorne startet den Ball als Vorhandtopspinvolley spielen kann. Nun wird zuvor ausgemacht in welches Feld, der Volley kommen muss, also Rückhandeld des Spielers B oder Vorhandfeld.

Spieler B ist in der Verteidigerposition und muss nun versuchen Spieler A zu passieren. Der Punkt wird ausgespielt.

Variationsmöglichkeiten gibt es einige: Rückhandtopspin, Wechsel des Feldes in welcher der erste Topspinvolley kommen muss...

Effekt: Verbesserung des Offensivspiels!

Dienstag, 20. Oktober 2009

**Grundlinenentraining: Präzision**

"Rote Zone"

Aufbau: Jeweils in die Mitte der beiden Felder wird ein Quadrat markiert, welches je nach Spielstärke größer oder kleiner gemacht wird. Je stärker die Spieler, desto größer kann man die Zone machen.

Durchführung: Die Spieler spielen nun gegeneinander den Punkt aus. Spieler A spielt den Ball ein und darf dabei auch in die Zone einspielen. Danach ist der Punkt offen, jedoch ist der Punkt beendet wenn einer der Beiden nun in die rote Zone spielt.

Effekt: Gerade bei den Profis gehen die wenigsten Bälle kurz in die Mitte, deshalb ist dies die Todeszone. Dort solte kein Ball hingespielt werden. Genau dies wird bei dieser Übung versucht zu vermeiden und es wird an der Präzision gearbeitet.

Dienstag, 13. Oktober 2009

**King of the Court**

Mal zu einem Spiel, welches vorallem bei den noch jüngeren Spielern sehr beliebt ist.

"King of the Court"

Aufbau: -

Durchführung: Ein Spieler beginnt außen am Netzpfosten mit dem Kopf zu Feldseite A. Die Anderen reihen sich hinter der Grundlinie auf an Feldseite B. Der Trainer spielt nun den Ball hoch ein, so bald der Ball in der Luft ist, versucht der Spieler am Netzpfosten den Ball zu erreichen. Nun wird der Punkt zwischen einem der Grundlinienspieler ausgespielt.

Erzielt der Mann, der am Netz gestartet ist den Punkt erählt er einen Punkt. Er spielt nun so lange abwechselnd gegen die Grundlinienspieler die Punkte von hinten aus bis er einen Punkt verliert. So lange sammelt er Punkte. 

Wenn er einen Punkt verliert, kommt der Sieger des Punktes an den Netzpfosten und der Verlierer muss zu den anderen Spielern auf Feldseite B. Nun geht das Ganze wieder von neuem Los.

Punkte können nur erzielt werden wenn man auf Feldseite A steht.

Effekt: Spaß, Motivation ist sehr hoch, Gefühl für das Spielfeld

Sonntag, 4. Oktober 2009

**Volleyübung: Wichtig gute Beine**

"Volley - schnelle Beine"

Aufbau: -

Durchführung: Diese Übung kann man sowohl mit 3 als auch mit 2 Spielern durchführen, wobei man sagen muss, dass sie mit 2 Spielern viel anspruchsoller ist als mit 3. Wir besprechen sie nun mal mit 3 Spielern, ansonsten muss einfach ein Spieler die Aufgaben von Spieler B und C übernehmen. 

Spieler A befindet sich am Netz. Spieler B auf der anderen Seite an der Grunlinie in der Vorhandecke und Spieler C in der Rückhandecke. Nun wird der erste Volley auf die Vorhand des Volleyspielers gespielt. Dieser Spielt cross...Spieler C spielt longline...Spieler A wieder volley-cross..Spieler B spielt longline...So kommt nun ein sehr schnelles Spiel zu stande, bei diesem sich der Netzspieler sehr gut bewegen muss, damit er immer an den Ball rankommt.

Effekt: Schnelle Reaktion, gute Beinarbeit!

Mittwoch, 30. September 2009

**Aufwärmen: Anderer Schlag**

Kurz nach dem Mittag eine kleine Aufwärmübung, welche auch immer für Spaß sorgt.

Anderer Schlag

Aufbau: -

Durchführung: Spieler A und Spieler B stehen sich von Grundlinie zu Grundlinie gegenüber. Nun hat jeder Spieler immer die Aufgabe den gegenteiligen Schlag seines Nachbarn durchzuführen. Das bedeutet also, wenn Spieler A eine Vorhand spielt muss Spieler B versuchen eine Rückhand zu spielen.

Effekt: Gute Beinarbeit und schnelles Fassungsvermögen. 

Ist vorallem gut für Anfänger, da der Ball dort noch nicht eine solche hohe Geschwindigkeit erhalten wird.

Dienstag, 29. September 2009

**Volley - cross**

Am heutigen schönen Dienstagmittag werden wir mal den Volley behandeln. Dabei handelt es sich um eine Übung zu zweit für eher fortgeschrittene Spieler.

Volley-Cross

Aufbau: -

Durchführung: Spieler A steht am Netz und Spieler B an der Grundlinie. Spieler B eröffnet das Spiel und spielt den Ball cross ein. Spieler A bewegt sich von der Mitte zum Ball und versucht ihn lang cross zurück zu spielen. Danach bewegt er sich wieder in die Mitte. Spieler B spielt auch ausnahmslos cross und bewegt sich nach jedem Schlag in die Mitte zurück.

Nach einiger Zeit wechselt man das Ganze über die Rückhandseite.

Effekt: Der Netzspieler bekommt ein gutes Gefühl dafür den Ball lang zu spielen und dabei sich immer in den Ball reinzubewegen. Der Grundlinienspieler muss versuchen mit den tiefen langen Bällen umgehen zu können.